Next Level Business: KI-Strategien für KMUs
In einer zunehmend digitalen Welt gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) rasant an Bedeutung und bietet Unternehmen vielfältigeMöglichkeiten, ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. KI kann Prozesse automatisieren, die Produktivität erhöhen und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen.
Gleichzeitig können Unternehmen der Anwendung von KI skeptisch gegenüberstehen. Hier gilt es, Ängsten mit Einfühlungsvermögen, Verständnis, offener Kommunikation und konkreten Handlungsempfehlungen zu begegnen.
Wir freuen uns, Sie zur gemeinsamen und grenzüberschreitenden Veranstaltung des European Digital Innovation Hub Saarland, der Wirtschaftsförderung des Regionalverbands Saarbrücken mit ihrem Wirtschaftsentwicklungsverein Wirtschaftsregion Saarbrücken e.V., der Communauté de Communes du Warndt und des Eurodistrict SaarMoselle einzuladen.
Unter dem Motto „Next Level Business: KI-Strategien für KMUs“, möchten wir Unternehmen der Großregion zusammenbringen und den Austausch sowie die Vernetzung über die deutschfranzösische Grenze hinweg fördern. Während der Veranstaltung wird simultan deutsch französisch übersetzt.
Anmelden:
Bitte melden Sie sich bis zum 19. September unter nachfolgendem Link an:
Programm:
ab 16:30 Uhr Check-in
17:00 Uhr Begrüßung
Peter Gillo | Regionalverbandsdirektor, Präsident Eurodistrict SaarMoselle und Kuratoriumsmitglied Wirtschaftsregion Saarbrücken e.V.
17:10 Uhr Impulsvortrag
KI: Hype oder Chance für KMUs + Q&A
Tobias Greff, August-Wilhelm Scheer Institut
17:50 Uhr Best Practices zum Einsatz von KI im Unternehmensalltag:
KI in Digitalen Geschäftsmodellen – Chancen und Grenzen in der konkreten Anwendung
Martin Baumgartner,Head of Sales & Consulting, IANEO Solutions GmbH
KI als Unterstützung für Unternehmen zur alltäglichen Betriebsverwaltung
Sébastien Cassot, Präsident La clinique de l’entrepreneur
18:15 Uhr Imbiss, Drinks und Networking
Dabei haben Sie die Möglichkeit, die Expertinnen und Experten des EDIH Saarland zu treffen, die Sie bei Ihren Digitalisierungsprojekten unterstützen können.
Moderation: Carolin Mayer-Klein