Strategien für den Arbeitsmarkt von morgen
Am 9. Oktober trafen sich die Akteure der AG Arbeitskräftesicherung sowie weitere Expertinnen und Experten des regionalen Arbeitsmarktes, um im Projekt NetWORK.RVS ihre Expertise einzubringen. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Programms „Zukunft Region“.
Fokus auf Ziel und Wirkung
Die neu gegründete Lenkungsgruppe widmete sich in ihrer ersten Sitzung dem „Warum“ des Projekts. Im Mittelpunkt standen die Definition von Zielgruppen und Stakeholdern sowie die Diskussion über den gewünschten Impact bei erfolgreicher Umsetzung.
In der zweijährigen Entwicklungsphase zur Erarbeitung einer Arbeitskräftesicherungsstrategie geht es um die Festlegung von Handlungsfeldern, Zielen, Zielgruppen und Schlüsselprojekten. Die Projektleitung hat seit dem 1. Juli Stephanie Vogel, neu im Team der Wirtschaftsförderung Regionalverband Saarbrücken, übernommen.
Moderation und Impulse
Begleitet wurde die Gruppe von Prozessbegleiterin Andrea Hohlweck, die den Rahmen, das Zeitmanagement, die Rollenklärung und die Workshop-Methodik gestaltete.
Einen inhaltlichen Impuls lieferte Dr. Gabriele Wydra-Somaggio vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In ihrem Beitrag „Der Arbeitsmarkt im Regionalverband Saarbrücken – Chancen und Herausforderungen der Transformation“ zeigte sie datenbasierte Perspektiven und Trends auf. Anschließend reflektierten die Teilnehmenden diese Erkenntnisse in Kleingruppen.
Austausch im World-Café-Stil
Ein zentrales Element der Sitzung war die Arbeit an Ressourcen und Stärken im sogenannten World-Café-Stil. In rotierenden Dreier-Gruppen sammelten und clusterten die Teilnehmenden Ideen, um wertvolle Ansätze für die weitere Projektarbeit zu entwickeln.
Ausblick
Begleitet und ergänzt werden die Sitzungen unter anderem durch Expertengespräche und eine parallel laufende Unternehmensbefragung, deren Ergebnisse beim nächsten Treffen vorgestellt werden.
Das Projektteam hat die erarbeiteten Aspekte bereits für die nächste Sitzung am 3. Dezember aufbereitet.
Wir danken allen Mitgliedern der Lenkungsgruppe für die konstruktive Zusammenarbeit und den gelungenen Auftakt!