Am 6. Oktober 2025 versammelten sich im E-Werk Saarbrücken zahlreiche Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zur FITT Zukunftskonferenz unter dem Motto „Innovation × Vielfalt = Zukunft“. Mit dem Anspruch, nicht nur über Wandel zu sprechen, sondern ihn gemeinsam zu gestalten, bot die Veranstaltung eine inspirierende Plattform für Austausch, Vernetzung und neue Ideen.
Programm & Höhepunkte
Die Konferenz begann um 12:00 Uhr mit einem Mittagsimbiss und Gelegenheit zum ersten Netzwerken. Im Anschluss begrüßten Mirjam Schwan, Geschäftsführerin der FITT gGmbH, sowie Jakob von Weizsäcker (Minister des Saarlandes für Finanzen und Wissenschaft) und Prof. Dr. Charis Förster (Vizepräsidentin htw saar für Forschung & Technologietransfer) die Teilnehmenden.
Keynotes
- Dr. Aylin Karabulut eröffnete den thematischen Teil mit ihrem Impulsvortrag „Vielfalt als Innovationsmotor – Mode oder Muss?“. Karabulut ist ausgewiesene DEI-(Diversity, Equity, Inclusion)-Expertin und betonte, dass Vielfalt für Unternehmen kein Nice-to-have, sondern ein entscheidender Hebel für Innovationskraft und Resilienz sein kann.
- Nach der Paneldiskussion folgte Prof. Wolfgang Henseler mit seiner Keynote „Umschalten im Kopf – wie wir durch Denken 5.0 Innovationen hervorbringen“. Henseler leitet das Designstudio Sensory-Minds und forscht im Bereich digitale Medien, Transformationsprozesse und kreative Innovationen.
Panel / Diskussion & Sessions
Zwischen den beiden Keynotes fand eine interaktive Podiumsdiskussion zum Thema „Innovation × Vielfalt = Zukunft“ statt. Teilnehmende waren:
- Katrin Gruber, CEO COSMOS Direkt
- Dirk Frank, Geschäftsführer IANEO Solutions GmbH
- Prof. Dr. Ulrike Zöller, htw saar
- Prof. Dr. Markku Klingelhöfer, htw saar
Das Publikum beteiligte sich aktiv und verknüpfte Theorie, Praxis und Dialog erfolgreich.
Ab 17:00 Uhr folgten fünf parallele Themen-Sessions, in denen die Teilnehmenden aus einer Auswahl strategischer Zukunftsthemen wählen konnten:
- Design Thinking × Vielfalt – Innovationsprozesse gestalten mit Prof. Dr. Christian Köhler (htw saar) und Sebastian Kraß (Leffer GmbH)
- Forschungspartnerschaften für KMU mit Prof. Dr. Michael Sauer und Dr. Barbara Hollinger (Alucon)
- Innovation³: Mensch-Maschine-KI im Gesundheitsbereich mit Prof. Dr. Maximilian Altmeyer und Thomas Immich (centigrade GmbH)
- Diversity Entrepreneurship – Vielfalt trifft Unternehmergeist mit Stefanie Valcic-Manstein (FITT), Dr. Simone Chlosta (Perspektive neuStart e.V.), Firas Abou Kuba (Hedrotec GmbH)
- Diskriminierungskritik als Wettbewerbsvorteil mit Karsten Nagel (Saarbrücker Stadtwerke), Angela Rentschler (cts Jugendhilfe), Karin Meißner (FITT)
Am frühen Abend wurden die wichtigsten Erkenntnisse aus den Sessions präsentiert. Danach folgte die Einführung des neuen Zukunftslabors der FITT gGmbH, gemeinsam vorgestellt von Eva-Maria Klappauf und Mirjam Schwan.
Ein künstlerischer Höhepunkt war die internationale Tanzperformance des Projekts „Ohne Stimme“ unter Leitung von Heiner Buchen und Daniela Ciccolini, die Geschichten von Erinnerung, Ausgrenzung und Hoffnung in bewegte Bilder übersetzte. Der Tag endete mit der FITT-Zukunftsparty, einem entspannten Ausklang mit Musik, Austausch, Essen und Getränken.
Rückblick & Ausblick
Die FITT Zukunftskonferenz 2025 hat einmal mehr deutlich gemacht, dass Innovation & Vielfalt nicht isolierte Themen sind, sondern sich gegenseitig bereichern. Die Vielfalt der Perspektiven aus Wirtschaft, Forschung, Sozialem und Kultur war eine Stärke der Veranstaltung.
Wir haben zahlreiche Impulse mitgenommen: wie organisationsinterne Strukturen diverser gestaltet werden können, wie digitale Technologien und KI sinnvoll in regionale Wertschöpfung eingebunden werden und wie Nachhaltigkeit integraler Bestandteil von Innovation sein muss. Besonders spannend waren die Praxisbeispiele aus den Sessions, die zeigten, dass viele Impulse längst nicht nur Theorie sind.
Für unsere Region bedeutet das: Wir haben schon heute Ansatzpunkte, gemeinsam und mutig weiterzugehen. Kooperation über Branchengrenzen, Mut zu neuen Ideen, Offenheit für unkonventionelle Zugänge. Das waren die Impulse, die wir mitnehmen.
Ein großer Dank an Mirjam Schwan und das gesamte FITT-Team, an die vielen engagierten Mitwirkenden und alle Teilnehmenden für die intensive Atmosphäre, die regen Diskussionen und den gemeinsamen Willen, Zukunft aktiv zu gestalten.