Insights & Spotlights

Einblicke in die Aktivitäten der Wirtschaftsregion Saarbrücken

Gemeinsam für eine starke Region Saarbrücken: In den Jahren 2023 und 2024 haben WiR gemeinsam mit unseren Mitgliedern die Wirtschaftsregion Saarbrücken weiter vorangebracht: WiR haben unser Netzwerk ausgebaut, innovative Projekte auf den Weg gebracht und zukunftsweisende Strategien entwickelt. WiR haben Akteure vernetzt, Impulse gesetzt und konkrete Maßnahmen umgesetzt, die unsere Region nachhaltig stärken.
Mit diesen Insights geben WiR einen Einblick in ausgewählte Projekte und Highlights der vergangenen Jahre. Sie zeigen, was durch Zusammenarbeit und Engagement möglich wird – für eine dynamische, zukunftsorientierte und lebenswerte Wirtschaftsregion Saarbrücken. WiR danken allen Mitgliedern, die uns auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben.

Netzwerk stärken

RESTART Dinner

Im Rahmen unserer RESTART DINNER Gelegenheit, hatten unsere Mitglieder Gelegenheit, das Jahr in geselliger Atmosphäre einzuläuten. Im midi-Restaurant in St. Ingbert und in Schnabels Restaurant in Gersweiler kamen unsere Mitglieder jeweils zur Jahreswende zusammen, um sich über geplante Entwicklungen, Initiativen und Maßnahmen für die Wirtschaftsregion Saarbrücken auszutauschen. Neben kulinarischem Genuss steht hier stets das Netzwerken im Mittelpunkt: Abseits der klassischen Arbeitsatmosphäre werden Ideen geteilt, neue Kontakte geknüpft und bestehende Partnerschaften vertieft. Der persönliche und ungezwungene Kontakt zwischen Akteuren der Wirtschaft, Politik und öffentlichen Wirtschaftsförderung trägt dazu bei, neue Impulse für gemeinsame Projekte und Kooperationen zu setzen.

RE-START-DINNER 25

Standortmarketing & Kommunikation

SZ Beilage

Die Integration migrierter Menschen kann einen wichtigen Baustein in der Arbeitskräftesicherung darstellen. Gemeinsam mit dem Demografie Netzwerk Saar, dem Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (iso) und interessierten Unternehmen haben WiR uns im Rahmen eines Workshops mit der Frage beschäftigt, wie zugewanderte Fachkräfte nachhaltig in den regionalen Arbeitsmarkt integriert werden können. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Integrationsmanagements entwickelten WiR eigene Integrationskonzepte und reflektierten bestehende Maßnahmen in den Unternehmen. Ergänzt wurde der Workshop durch praxisnahe Impulse des Hauses des Ankommens Saarbrücken. Deutlich wurde: Erfolgreiche Integration geht über die Ankunftsphase hinaus. Ein nachhaltiger Organisationsentwicklungsprozess, der Onboarding, fachliche Einarbeitung und ein kultursensibles Miteinander vereint, stärkt Unternehmen und ihre Teams gleichermaßen.

Arbeitskräftesicherung

WORKSHOP „INTERNATIONALE FACHKRAFT ANGEWORBEN – WAS NUN?“

Die Integration migrierter Menschen kann einen wichtigen Baustein in der Arbeitskräftesicherung darstellen. Gemeinsam mit dem Demografie Netzwerk Saar, dem Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (iso) und interessierten Unternehmen haben WiR uns im Rahmen eines Workshops mit der Frage beschäftigt, wie zugewanderte Fachkräfte nachhaltig in den regionalen Arbeitsmarkt integriert werden können. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Integrationsmanagements entwickelten WiR eigene Integrationskonzepte und reflektierten bestehende Maßnahmen in den Unternehmen. Ergänzt wurde der Workshop durch praxisnahe Impulse des Hauses des Ankommens Saarbrücken. Deutlich wurde: Erfolgreiche Integration geht über die Ankunftsphase hinaus. Ein nachhaltiger Organisationsentwicklungsprozess, der Onboarding, fachliche Einarbeitung und ein kultursensibles Miteinander vereint, stärkt Unternehmen und ihre Teams gleichermaßen.

ONLINESEMINARREIHE „LUNCH & LEARN“

Arbeitskräftesicherung ist auch eine Führungsfrage. Mit der Online-Seminarreihe „Lunch & Learn – Personal und Führung“ boten WiR kompakte Impulse für Führungskräfte, um den Herausforderungen der Transformation souverän zu begegnen. In fünf interaktiven Sessions vermittelte Barbara Ditzler, erfahrene Beraterin und Coachin, praxisnahe Strategien für erfolgreiche Führung im Wandel. Von Krisenbewältigung über Fehlerkultur und Motivation bis hin zu lebensphasenorientierter Personalführung und Talentmanagement – die Teilnehmenden erhielten wertvolle Anregungen, um ihre Mitarbeitenden aktiv durch Veränderungsprozesse zu begleiten.

GRENZÜBERSCHREITENDES FORUM: GLEICHE HERAUSFORDERUNGEN – GLEICHE LÖSUNGSANSÄTZE

Von der Herausforderung des Arbeitskräftemangels sind vor allem die Branchen der Hotellerie und Gastronomie betroffen – sowohl auf französischer, wie auf deutscher Seite unseres grenzüberschreitenden Wirtschaftsraums. Um gemeinsame Lösungsansätze über die Grenze hinweg zu diskutieren, veranstalteten WiR gemeinsam mit win – Dein Wirtschaftsnetzwerk Saar e.V. und dem Club des Affaires Saar-Lorraine ein grenzüberschreitendes Forum im Musée Les Mineurs in Petite-Rosselle. Vertreter:innen von DEHOGA Saar, Moselle Attractivité und dem Eurodistrict SaarMoselle teilten Einblicke in erfolgreiche Strategien zur Arbeitskräftesicherung in den besonders betroffenen Branchen. Praxisberichte, etwa von der Seezeitlodge, zeigten innovative Wege auf, dem Personalbedarf nachhaltig  und strategisch zu begegnen.

„ARBEITSKRÄFTESICHERUNG DURCH ZUWANDERUNG?“

Aufbauend auf den Erkenntnissen unseres vorgenannten Workshops haben WiR gemeinsam mit landesweit agierenden Partnern der Arbeitskräftesicherung best practices für die Integration migrierter Fachkräfte eine Bühne gegeben. Die Erfahrungsberichte aus der Wirtschaft gaben Einblicke in Fördermöglichkeiten und einen Überblick über bereitstehende Unterstützungsangebote. Die 100 Teilnehmenden waren sich einig, dass erfolgreiche Integration kein Zufall ist, sondern das Ergebnis gezielter Maßnahmen und einer offenen Unternehmenskultur. Unternehmen, die sich aktiv mit diesem Thema auseinandersetzen, können nicht nur ihren Fachkräftebedarf decken, sondern auch von vielfältigen Perspektiven und neuen Potenzialen profitieren.

BUNDESWETTBEWERB ZUKUNFT REGION

Aus all unseren Initiativen rund um die Bewältigung der Herausforderung der Arbeitskräftesicherung wurde ein Aspekt ganz deutlich: Es braucht eine übergreifende Strategie, die regionale Maßnahmen bündelt und langfristige Lösungen schafft. Mit unserem erfolgreichen Antrag im Bundesprogramm „Zukunft Region“ konnten WiR die Grundlage für genau diese Strategie legen. Das Projekt „NetWORK.RVS“ wird künftig in der WiRS-Arbeitsgruppe „Arbeitskräftesicherung“ angedockt und ermöglicht die Entwicklung eines umfassenden Arbeitsmarktkonzepts für die Wirtschaftsregion Saarbrücken. Durch SWOT-Analysen, Benchmarking und ein gezieltes Standortmarketing werden neue Wege erarbeitet, um Arbeitskräfte langfristig für die Region zu gewinnen und hier zu halten. Zudem soll ein Unternehmensnetzwerk zum Employer Branding entstehen, um die Vorzüge unseres Wirtschaftsraums in den Fokus zu rücken. Die Projektstelle wird ab Mitte 2025 das operative Team der Wirtschaftsregion stärken – ein echter Meilenstein für unseren Wirtschaftsentwicklungsverein.

„MITARBEITENDE GEWINNEN UND DAUERHAFT BINDEN“

Eine zentrale Herausforderung der Unternehmen und damit eine bedeutsame Zielachse der Wirtschaftsregion Saarbrücken stellt die Gewinnung bzw. Sicherung von Arbeitskräften dar. Dass Unternehmen dieser Aufgabe nicht alleine gegenüberstehen, zeigte die erste gemeinsame Veranstaltung der Wirtschaftsregion Saarbrücken und WIN – Dein Wirtschaftsnetzwerk Saar e.V. in den SHG-Kliniken in Völklingen. Neben Unterstützungsangeboten durch die Gesellschaft für Transformationsmanagement, Kolping Bildung Deutschland gGmbH und die Agentur Saarland Attractive lieferten Best Practices aus regionalen Wirtschaft wertvolle Impulse. Talentförderung, Quereinstiege und innovative Onboarding-Konzepte zeigten den 100 Teilnehmenden konkrete Wege auf, wie Unternehmen Mitarbeitende gewinnen und dauerhaft binden können.

WORKSHOP „LEADERSHIP IN KRISENZEITEN“

Wie sehen moderne Führungsformen aus, welchen Einfluss hat das Führungsverhalten auf die Mitarbeitenden in Unternehmen, worauf ist dabei besonders in Krisenzeiten zu achten und gibt es bestimmte Erfolgsfaktoren in der Zusammenstellung meiner Teams? Anlässlich des internatopnalen Diversity Days haben WiR gemeinsam mit dem East Side Fab e.V. Unternehmerinnen und Unternehmer in einem praxisnahen Workshop zusammengebracht. Unter der Leitung von Dr. Mara Schuler-Bermann und Stefan Behrendt wurden Ansätze erarbeitet, wie „Leadership“ und „Diversity“ gewinnbringend im Unternehmensalltag verknüpft werden können. Die Führungskraft von morgen versteht sich weniger als Anweiser, sondern als Moderator, der Mitarbeitende individuell unterstützt und die jeweiligen Stärken sowie Kompetenzen hebt und wertschätzt. Auch diese Aspekte tragen maßgeblich dazu bei, die Attraktivität des Unternehmens für Fachkräfte zu steigern und eine nachhaltige Bindung von Mitarbeitenden zu fördern.

Wirtschaftsregion Saarbrücken Diversity Day 23

Energie & Nachhaltigkeit

„BLACKOUT ALS GEFAHR FÜR MEIN UNTERNEHMEN?“

Neben der Sicherung von Arbeitskräften ist eine verlässliche und zukunftsfähige Energieversorgung zentrale Herausforderung für Unternehmen. In diesem Kontext haben WiR gemeinsam mit Energie SaarLorLux im Haus der Zukunft die drängendsten Fragen rund um Nachhaltigkeit, Netzsicherheit und Lastmanagement diskutiert. Mit hochkarätigen ExpertInnen wie Wirtschaftsminister Jürgen Barke beleuchteten WiR die Risiken einer Energiekrise und mögliche Blackout-Szenarien. Innovative Energielösungen, Mieterstrommodelle und nachhaltige Infrastrukturansätze zeigten praxisnahe Wege für Unternehmen auf, um sich krisensicher und ressourcenschonend für die Zukunft aufzustellen. Im Schulterschluss der Versorger, Stadtplaner und Unternehmen wurde deutlich, dass ein umfänglicher Blackout in unserer Region ganz sicher ausbleiben wird.

Wirtschaftsregion Saarbrücken Blackout Veranstaltung
Wirtschaftsregion Saarbrücken - Grünes Personalmanagement

WORKSHOP „GRÜNES PERSONALMANAGEMENT“

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen nicht nur ökologisch, sondern auch strategisch immer wichtiger – auch zur Förderung der eigenen Arbeitgeberattraktivität. In Kooperation mit der Servicestelle Nachhaltiges Unternehmertum, dem Demografie Netzwerk Saar und dem iso Institut haben WiR im co:hub66 Wege aufgezeigt, wie grünes Personalmanagement in die ganzheitliche Unternehmenskultur integriert werden und hier aktiv zur Unternehmensattraktivität beitragen kann. In unserem Forum haben die Teilnehmenden praxisnahe Maßnahmen entwickelt, um Mitarbeitende für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren und Umweltschutz im Arbeitsalltag gezielt zu fördern. Der Workshop bot wertvolle Impulse, wie geteilte grüne Werte nicht nur den Klimaschutz unterstützen, sondern auch die Mitarbeiterbindung stärken können.

„KRAFTWERKE LIVE ERLEBEN“ – EIN BLICK HINTER DIE KULISSEN UNSERER ENERGIEERZEUGUNG

Wie wird unsere Region täglich mit nachhaltiger und effizienter Energie versorgt? Dieser Frage konnten WiR gemeinsam mit unseren Mitgliedern auf den Grund gehen und die Antwort hautnah erleben. Energie SaarLorLux ermöglichte uns eine exklusive Besichtigung der Heizkraftwerke an der Römerbrücke. Ebenso wie die beeindruckenden Turbinen und Motoren stand die innovative Kraft-Wärme-Kopplung im Fokus. Neben Einblicken in die Technik und Geschichte der Anlage bot das Event auch Gelegenheit zum Netzwerken und Austauschen. Ein spannendes Erlebnis rund um die moderne Energieversorgung unserer Region!

Wirtschaftsregion Saarbrücken

Digitalisierung

NEXT LEVEL BUSINESS: KI-STATEGIEN FÜR KMUS

Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Events haben wir gemeinsam mit dem European Digital Innovation Hub Saarland und der East Side Fab. Unternehmen dies- und jenseits der deutsch-französischen Grenze zusammengebracht, um uns über praktische Erfahrungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz auszutauschen. Wie können ChatGPT und Co. als Schlüsseltechnologien genutzt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu steigern? Spannende Impulsvorträge berichteten von Best Practice Beispielen aus der Praxis – von der Automatisierung von Prozessen bis hin zur Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten. In einer offenen Diskussion konnten Bedenken und Fragen zur Anwendung von KI adressiert werden, um Unternehmen auf ihrem Weg der digitalen Transformation zu unterstützen.

Konsortium auf der Bühne des Vorabendsevents

IT.CON

Unumstrittenes Highlight unserer Aktivitäten der vergangenen Jahre war unser entscheidender Impuls und unsere operative Unterstützung in der Durchführung der neuen Kongressmesse „IT.CON“. Das Format bot über 80 Ausstellern aus den Bereichen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Cybersecurity ein Forum zur eigenen Darstellung und zum gegenseitigen Austausch in der Saarbrücker Congresshalle. Mehr als 1.200 BersucherInnen konnten sich von digitalen Best-Practice-Projekten und der Innovationskraft regionaler Unternehmen überzeugen und sich in spannenden Vorträgen über aktuelle Entwicklungen informieren.